Keine Tariferhöhungen im VGN-Gebiet für das Jahr 2020
15.10.2019
Vergangenen Juli beschloss der Kreisausschuss des Landkreises Ansbach die Beteiligung an einem Innovationspaket des VGN.
Neben der Einführung neuer Angebote wurde vor allem Wert auf Kundenbindung und Stabilität gelegt. So wird es 2020 trotz steigender Kosten keine Tariferhöhungen im VGN-Gebiet geben. Ziel dieser Bemühungen ist ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr in Konkurrenz zu alternativen Verkehrsmitteln.
Zur Umsetzung dieses Pakets erhält der VGN eine fünfzigprozentige Förderung vom Freistaat Bayern, maximal jedoch 12,8 Mio. Euro jährlich für einen Zeitraum von fünf Jahren. ...mehr
Neben der Einführung neuer Angebote wurde vor allem Wert auf Kundenbindung und Stabilität gelegt. So wird es 2020 trotz steigender Kosten keine Tariferhöhungen im VGN-Gebiet geben. Ziel dieser Bemühungen ist ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr in Konkurrenz zu alternativen Verkehrsmitteln.
Zur Umsetzung dieses Pakets erhält der VGN eine fünfzigprozentige Förderung vom Freistaat Bayern, maximal jedoch 12,8 Mio. Euro jährlich für einen Zeitraum von fünf Jahren. ...mehr
Take-Over-Aktion anlässlich des Internationalen Mädchentags
14.10.2019
Am 11. Oktober 2019 war Internationaler Mädchentag. Im Zuge dessen machte die Aktion #wirsinddiehaelfte des Netzwerks Mädchenarbeit Mittelfranken auf die Benachteiligung von Mädchen und Frauen in Politik und Gesellschaft aufmerksam. Zum Auftakt der Aktion wurde eine Bilderausstellung zum Thema Benachteiligung in gesellschaftlichen und politischen Bereichen im Foyer der Bibliothek der Hochschule Ansbach durch Christa Naaß und Landrat Dr. Jürgen Ludwig eröffnet. Darüber hinaus übernahmen an diesem Tag junge Frauen im Rahmen von Take-Over- Aktionen für kurze Zeit wichtige ...mehr
Informationsaustausch zur Arztversorgung in den Kommunen im Landratsamt Ansbach
01.10.2019
Vor kurzem fand im Gesundheitsamt Ansbach die Informationsveranstaltung „Praxisbeispiele der Arztversorgung in den Kommunen“ statt, zu der die Gesundheitsregion plus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach eingeladen hatte. Christina Löhner, Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregion plus, wies auf die Herausforderungen hin, die eine Veränderung der Ärztelandschaft, aber auch der Work-Life-Balance der nachfolgenden Generationen mit sich bringt. In der Region Ansbach hat sich hinsichtlich der unterversorgten Planungsbereiche Allgemeinmedizin vieles zum Positiven gewendet und kein Bereich ist mehr unterversorgt. Dies ...mehr
Wanderausstellung des bayerischen Landtages im Foyer des Landratsamtes zu besichtigen
30.09.2019
Jährlich besuchen mehr als 50.000 Bürgerinnen und Bürger den Bayerischen Landtag im Maximilianeum in München, um vor Ort einen Blick auf die Arbeit ihrer Abgeordneten zu werfen. Wer sich über das Parlament informieren möchte, aber bisher nicht in die Landeshauptstadt reisen konnte, für den bietet die nun im Ansbacher Landratsamt eröffnete Wanderausstellung eine ansprechende Möglichkeit zur politischen Weiterbildung.
Der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk konnte die Ausstellung für unsere Region gewinnen. Auf Einladung von Landrat Dr. Jürgen Ludwig kann diese ...mehr
Der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk konnte die Ausstellung für unsere Region gewinnen. Auf Einladung von Landrat Dr. Jürgen Ludwig kann diese ...mehr
Kreisheimat- und Kreisarchivpflegertreffen im Landratsamt Ansbach
27.09.2019
Die ehrenamtlichen Kreisheimat- und Kreisarchivpfleger des Landkreises Ansbach haben eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, denn sie bewahren das überlieferte Kulturgut in seiner ganzen Vielfalt. Durch ihr Wirken sollen breite Bevölkerungskreise angesprochen werden und damit dies auch gelingt, treffen sich die ausgewiesenen Fachleute alljährlich zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch im Landratsamt.
Das diesjährige Treffen hatte ein kulturelles Highlight parat, denn mit der Bilderausstellung „Wehrkirchen“ des Kreisheimatpflegers Edmund Zöller, die im Foyer des Landratsamtes aufgebaut wurde, konnte ein spannender ...mehr
Das diesjährige Treffen hatte ein kulturelles Highlight parat, denn mit der Bilderausstellung „Wehrkirchen“ des Kreisheimatpflegers Edmund Zöller, die im Foyer des Landratsamtes aufgebaut wurde, konnte ein spannender ...mehr
Pflegemedaille für Claudia und Walter Körber
26.09.2019
Den Eheleuten Claudia und Walter Körber aus Rothenburg ob der Tauber wurde nun im Landratsamt Ansbach die Dank- und Pflegeurkunde und die Pflegemedaille des Freistaates Bayern für besondere Verdienste um pflegebedürftige behinderte Menschen durch Landrat Dr. Jürgen Ludwig ausgehändigt.
Ihr Sohn Oliver kam 1979 mit der seltenen Glasknochenkrankheit auf die Welt. Von der Erbkrankheit sind deutschlandweit ca. 6.000 Menschen betroffen. Seither kümmern sich die Eheleute um dessen Schwerbehinderung und übernehmen alle notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens. ...mehr
Ihr Sohn Oliver kam 1979 mit der seltenen Glasknochenkrankheit auf die Welt. Von der Erbkrankheit sind deutschlandweit ca. 6.000 Menschen betroffen. Seither kümmern sich die Eheleute um dessen Schwerbehinderung und übernehmen alle notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens. ...mehr
Ehrung im Landratsamt
24.09.2019
Ob im Sportverein, der Musikkapelle oder im sonntäglichen Gottesdienst – ehrenamtlich engagierte Menschen sorgen mit großem Einsatz für mehr Lebensqualität und stärken den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Mit Edith Binder aus Lehrberg und Hans Mayer aus Ansbach zeichnete Landrat Dr. Jürgen Ludwig nun im Landratsamt zwei Persönlichkeiten mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätige Männer und Frauen aus. „Sie beide engagieren sich weit über das normale Maß hinaus und leisten einen ...mehr
Langjährige Mitarbeiter geehrt
20.09.2019
„Langjährige Mitarbeiter bilden in jeder Verwaltung das Fundament eines starken Teams“, so Landrat Dr. Ludwig. Dies sei einer der Gründe, warum ihm die Ehrung der langjährigen Beschäftigten sehr am Herzen liege. „Es ist mir wichtig, Ihnen für die jahrzehntelange Treue und Mitarbeit persönlich und auch im Namen des Landkreises Ansbach zu danken.“ Für 25 Dienstjahre wurden Mario Adolf (Ansbach) und Sabine Berner (Herrieden) geehrt. Ihr 40- jähriges Dienstjubiläum konnten Ingrid Burkhardt (Langfurth), Sonja Lindner (Heilsbronn) und Heinz ...mehr
Kreisstr. AN 22 in Großhaslach - Stützauern werden erneuert
19.09.2019
Ab Montag, den 23.09.2019 beginnen die Arbeiten für die Erneuerung von zwei Stützwänden in der Bergstr. in Großhaslach. Für die Bauarbeiten wird der Verkehr über Heilsbronn und Ketteldorf umgeleitet.
Die in den 1970er Jahren errichteten Stützwände, müssen auf Grund massiver Schäden erneuert werden. Vermutlich wegen unzureichender Gründung waren die Stützmauern in den vergangenen Jahren immer stärker gekippt und müssen nun abgebrochen und durch neue Stützwände ersetzt werden.
Die Bauarbeiten müssen in zwei Bauabschnitten durchgeführt werden um die Zufahrtmöglichkeiten der dazwischen ...mehr
Die in den 1970er Jahren errichteten Stützwände, müssen auf Grund massiver Schäden erneuert werden. Vermutlich wegen unzureichender Gründung waren die Stützmauern in den vergangenen Jahren immer stärker gekippt und müssen nun abgebrochen und durch neue Stützwände ersetzt werden.
Die Bauarbeiten müssen in zwei Bauabschnitten durchgeführt werden um die Zufahrtmöglichkeiten der dazwischen ...mehr
Kreiszuschuss zur Förderung der Jugendarbeit in Musikorganisationen
18.09.2019
Das Landratsamt Ansbach möchte Sie auch dieses Jahr wieder auf die rechtzeitige Antragsstellung für den Kreiszuschuss zur Förderung der Jugendarbeit in Musikorganisationen hinweisen.
Für das Antragsjahr 2020 sind Zuschussanträge bis zum 1. März 2020 zu stellen.
Die Richtlinie sowie das erforderliche Antragsformular finden sie hier:
Richtlinie
Antragsformular
Bei Fragen können Sie sich an das zuständige Sachgebiet Finanzen, Frau Nowak bzw. Frau Berner, unter der Telefonnummer 0981/468-1072 wenden.
mehr
Für das Antragsjahr 2020 sind Zuschussanträge bis zum 1. März 2020 zu stellen.
Die Richtlinie sowie das erforderliche Antragsformular finden sie hier:
Richtlinie
Antragsformular
Bei Fragen können Sie sich an das zuständige Sachgebiet Finanzen, Frau Nowak bzw. Frau Berner, unter der Telefonnummer 0981/468-1072 wenden.
mehr
Fahnenübergabe bei der Gartenschau: Ein krönender Abschluss für 108 Tage Sommermärchen in Wassertrüdingen
09.09.2019
Ein erlebnisreicher Sommer ging am Sonntag zu Ende. Mit der feierlichen Fahnenübergabe an die nächste Gartenschau in Lindau endete gleichzeitig die Gartenschau der Heimatschätze in Wassertrüdingen.
336.000 Besucher statteten vom 24. Mai bis zum 8. September der kleinen Stadt an der Wörnitz – Wassertrüdingen – einen Besuch ab. Nachdem die Gartenschau feierlich von Ministerpräsident Söder eröffnet wurde strömten die Gäste aus Nah und Fern den ganzen Sommer über auf das wunderschöne Gelände. Über 2400 Veranstaltungen fanden insgesamt statt - 12.000 ...mehr
336.000 Besucher statteten vom 24. Mai bis zum 8. September der kleinen Stadt an der Wörnitz – Wassertrüdingen – einen Besuch ab. Nachdem die Gartenschau feierlich von Ministerpräsident Söder eröffnet wurde strömten die Gäste aus Nah und Fern den ganzen Sommer über auf das wunderschöne Gelände. Über 2400 Veranstaltungen fanden insgesamt statt - 12.000 ...mehr
Erste Bayerische Demenzwoche
06.09.2019
Bayernweit leiden mehr als 240.000 Menschen unter einer Demenzerkrankung. Das Risiko daran zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter an. In der Altersgruppe der über 90-Jährigen weist heute mehr als jeder Dritte demenzielle Symptome auf. Dennoch wissen nur wenige über die Krankheit und deren Verlauf Bescheid. Zur Sensibilisierung findet vom 13. bis 22. September die erste Bayerische Demenzwoche statt. Auch der Landkreis Ansbach beteiligt sich an zahlreichen Veranstaltungen der Aktionswoche. Ziel ist es, das Bewusstsein ...mehr
Ausbildungsbeginn im Landratsamt Ansbach
03.09.2019
Die erste Zeit stand ganz im Zeichen der Vielfalt der Serviceleistungen des Landkreises Ansbach. So starteten neun junge Menschen ihre Ausbildung im Landratsamt mit einem Besuch der Akademie ANregiomed, dem Schulzentrum für Pflegeberufe sowie einer Führung im Zeughaus der Kinderzeche in Dinkelsbühl.
„Wir waren überrascht, dass uns von Küchendirektor Wüchner in lockerer Stimmung das Thema „Gesunde Ernährung“ näher gebracht wurde und es gerade noch nicht um Ausbildungsthemen ging“, sagt Patrick Hertlein. Klara Maciol ergänzt, dass sie Stress zwar bereits in der ...mehr
„Wir waren überrascht, dass uns von Küchendirektor Wüchner in lockerer Stimmung das Thema „Gesunde Ernährung“ näher gebracht wurde und es gerade noch nicht um Ausbildungsthemen ging“, sagt Patrick Hertlein. Klara Maciol ergänzt, dass sie Stress zwar bereits in der ...mehr
Azubi-Tag am 7. August 2019
30.08.2019
Besuch des Schulzentrums für Pflegeberufe und des Kinderzech-Zeughauses in Dinkelsbühl
Der diesjährige Kennenlerntag führte die Auszubildenen und Anwärter des Landratsamtes Ansbach in die malerische Altstadt Dinkelsbühls.
Der Tag begann im Bürgerbüro des Landratsamtes. Dort trafen die neuen Auszubildenen, die im September ihren Dienst im Landratsamt starteten, erstmals auf die Auszubildenen höherer Jahrgangsstufen. Hier wurden zunächst die Formalitäten wie Anwesenheitsunterschrift erledigt und die Fahrgemeinschaften gebildet.
Erste Station in Dinkelsbühl war das Schulzentrum für Pflegeberufe bei ANregiomed. In einer kurzen Präsentation erhielten die ...mehr
Der diesjährige Kennenlerntag führte die Auszubildenen und Anwärter des Landratsamtes Ansbach in die malerische Altstadt Dinkelsbühls.
Der Tag begann im Bürgerbüro des Landratsamtes. Dort trafen die neuen Auszubildenen, die im September ihren Dienst im Landratsamt starteten, erstmals auf die Auszubildenen höherer Jahrgangsstufen. Hier wurden zunächst die Formalitäten wie Anwesenheitsunterschrift erledigt und die Fahrgemeinschaften gebildet.
Erste Station in Dinkelsbühl war das Schulzentrum für Pflegeberufe bei ANregiomed. In einer kurzen Präsentation erhielten die ...mehr
Grandiose Zahl: 300.000ste Besucherin auf der Gartenschau in Wassertrüdingen begrüßt
29.08.2019
An diesem Mittwoch konnte die Gartenschau der Heimatschätze erneut eine neue Besucherzahl-Marke knacken. Die 300.000ste Besucherin durchschritt um 10 Uhr den Eingang des Wörnitzparks.
Blumen, ein Präsentkorb und zwei Tagestickets für die Landesgartenschau Ingolstadt im kommenden Jahr – das alles hat Andrea Bruckner am Eingang der Wassertrüdinger Gartenschau überreicht bekommen. Zusammen mit ihrem Mann Jürgen und dem sechsjährigen Tom ist sie extra aus Augsburg für einen entspannten Tag auf dem Gelände und in der Stadt angereist. Das Empfangskomitee ...mehr
Blumen, ein Präsentkorb und zwei Tagestickets für die Landesgartenschau Ingolstadt im kommenden Jahr – das alles hat Andrea Bruckner am Eingang der Wassertrüdinger Gartenschau überreicht bekommen. Zusammen mit ihrem Mann Jürgen und dem sechsjährigen Tom ist sie extra aus Augsburg für einen entspannten Tag auf dem Gelände und in der Stadt angereist. Das Empfangskomitee ...mehr