Aktuelle Lage zum Coronavirus
03.03.2021
Registrierung und Terminvergabe im Impfzentrum Ansbach
01.03.2021
Keine Auswahlmöglichkeit des Corona-Impfstoffs für Impfwillige
Gemäß den Vorgaben der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) des Bundesgesundheitsministeriums sollen aufgrund der aktuellen Empfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet und das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, vorrangig mit dem Impfstoff des Herstellers AstraZeneca versorgt werden. Andere Personen sollen bei der Versorgung mit den übrigen Impfstoffen (derzeit im Impfzentrum Ansbach ...mehr
Gemäß den Vorgaben der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) des Bundesgesundheitsministeriums sollen aufgrund der aktuellen Empfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet und das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, vorrangig mit dem Impfstoff des Herstellers AstraZeneca versorgt werden. Andere Personen sollen bei der Versorgung mit den übrigen Impfstoffen (derzeit im Impfzentrum Ansbach ...mehr
Ausweitung des Online-Services der Führerschein-/ und Zulassungsstelle
26.02.2021
Zur Optimierung des bisherigen Angebots der Führerschein- und Zulassungsstelle des Landratsamtes Ansbach, wurde ein neues Besucher-Management-System eingeführt. Durch dieses System ist ab 1. März 2021 auch eine Online-Terminvereinbarung möglich. Die Kundinnen und Kunden der Führerschein- und Zulassungsstelle profitieren, denn mit der Reservierung eines Online-Termins wird der Besuch im Landratsamt Ansbach planbarer und Wartezeiten verkürzen sich.
Selbstverständlich sind am Standort Ansbach in der Crailsheimstraße auch weiterhin spontane Besuche mit Hilfe der Wartenummernvergabe möglich. In den Dienststellen Dinkelsbühl, Feuchtwangen und ...mehr
Selbstverständlich sind am Standort Ansbach in der Crailsheimstraße auch weiterhin spontane Besuche mit Hilfe der Wartenummernvergabe möglich. In den Dienststellen Dinkelsbühl, Feuchtwangen und ...mehr
Equal Pay Day 2021 - Quiz
22.02.2021
Der Equal Pay Day ist ein Internationaler Aktionstag für die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Die beiden Gleichstellungsbeauftragten von Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach sowie die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg, haben dazu ein kleines Quiz vorbereitet.
Wie gut wissen Sie über Hintergründe und Ursachen der Lohnlücke Bescheid? Testen Sie Ihr Wissen! Es geht um den sogenannten „Gender Pay Gap“ mit derzeit 19 % in Deutschland. Er stellt die prozentuale Differenz im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen ...mehr
Wie gut wissen Sie über Hintergründe und Ursachen der Lohnlücke Bescheid? Testen Sie Ihr Wissen! Es geht um den sogenannten „Gender Pay Gap“ mit derzeit 19 % in Deutschland. Er stellt die prozentuale Differenz im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen ...mehr
Registrierung und Terminvergabe im Impfzentrum Ansbach
22.02.2021
Da für die Registrierung und Terminvergabe für eine Corona-Impfung die Software BayIMCO des Freistaates Bayern zu verwenden ist und diese für die Bewältigung hoher Impfzahlen und für eine planungssichere Terminierung der Impfungen ausgelegt wurde, sind individuelle Terminvereinbarungen nur sehr eingeschränkt möglich.
Telefonisch bereits fest vergebene Termine an impfberechtigte Personen (aktuell über 80-Jährige) können nachträglich nicht mehr verändert werden, z.B. um mehrere Termine von Eheleuten oder Verwandten zusammenzulegen. Bereits vergebene Termine können notfalls storniert und zu einem späteren ...mehr
Telefonisch bereits fest vergebene Termine an impfberechtigte Personen (aktuell über 80-Jährige) können nachträglich nicht mehr verändert werden, z.B. um mehrere Termine von Eheleuten oder Verwandten zusammenzulegen. Bereits vergebene Termine können notfalls storniert und zu einem späteren ...mehr
Klimaschutz geht immer - Fastenzeit als Startschuss
18.02.2021
Die CO2-Challenge geht seit 17.02.2021 wieder an den Start – im Landkreis Ansbach und überall dort wohin sie weiterempfohlen wird. Durch Teilen die Wirkung verdoppeln ist hier das Motto.
Die Aktion der Klimaschutzmanager der Metropolregion Nürnberg schafft mehr Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten im Alltag Treibhausgas-Emissionen einzusparen und zielt auf weite Verbreitung im Netz und Social-Media.
Ab Aschermittwoch gilt es auf www.co2challenge.net jeden Tag eine neue Herausforderung anzunehmen und deren Umsetzung im eigenen Tagesablauf zu verwirklichen.
Die ganze Fastenzeit über werden ...mehr
Die Aktion der Klimaschutzmanager der Metropolregion Nürnberg schafft mehr Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten im Alltag Treibhausgas-Emissionen einzusparen und zielt auf weite Verbreitung im Netz und Social-Media.
Ab Aschermittwoch gilt es auf www.co2challenge.net jeden Tag eine neue Herausforderung anzunehmen und deren Umsetzung im eigenen Tagesablauf zu verwirklichen.
Die ganze Fastenzeit über werden ...mehr
Nächtliche Ausgangsperre im Landkreis Ansbach entfällt ab 18.02.2021 - neue Regelungen für Schul- und Kitabetrieb ab 22.02.2021
17.02.2021
Ab Donnerstag, den 18. Februar 2021, wird die nächtliche Ausgangssperre im Landkreis Ansbach per Bekanntmachung aufgehoben. Gemäß der elften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt die nächtliche Ausgangssperre nur noch in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen die 7-Tage-Inzidenz von 100 innerhalb der letzten sieben Tage überschritten wurde. Im Landkreis Ansbach wurde der Wert zuletzt am Mittwoch, den 10. Februar 2021, überschritten. An den darauffolgenden sieben Tagen lagen die Werte laut Daten des Robert-Koch-Instituts durchgehend unter dem Wert von 100.
Die Ausgangs- ...mehr
Die Ausgangs- ...mehr
Freiwillige Hilfskräfte für pflegerische Versorgung während der Corona-Pandemie gesucht
17.02.2021
Um die pflegerische Versorgung im stationären und ambulanten Bereich auch unter erschwerten Bedingungen sicherzustellen, suchen Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach weiterhin nach freiwilligen Pflegefachkräften, Pflegehelfern und Pflegehilfskräften. Pflegeeinrichtungen stehen während der Corona-Pandemie vor großen personellen Herausforderungen. Immer wieder führen Krankheitsausfälle und Quarantänemaßnahmen zu personellen Engpässen. Freiwillige Helferinnen und Helfer werden daher gesucht, die Registrierung im Pflegepool Bayern ist unter www.pflegepool-bayern.de möglich.
Ein entsprechender Einsatz kann auch dann erfolgen, wenn sich der/die Freiwillige in einem anderen aktiven ...mehr
Ein entsprechender Einsatz kann auch dann erfolgen, wenn sich der/die Freiwillige in einem anderen aktiven ...mehr
Weiterführung der Gesundheitsregionplus
16.02.2021
Positive Meldungen aus dem Gesundheitsbereich sind derzeit rar - Die Gesundheitsregionplus des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach kann sich jetzt über eine gute Nachricht freuen: die Fortführung des Projekts wurde für weitere 5 Jahre (bis einschließlich 2025) bewilligt.
Seit 2016 betreiben der Landkreis Ansbach und die Stadt Ansbach gemeinsam das Projekt „Gesundheitsregionplus“. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Gesundheit und Pflege will das Projekt die Themen Gesundheitsversorgung, Pflege und Prävention für die Bevölkerung voranbringen. ...mehr
Seit 2016 betreiben der Landkreis Ansbach und die Stadt Ansbach gemeinsam das Projekt „Gesundheitsregionplus“. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Gesundheit und Pflege will das Projekt die Themen Gesundheitsversorgung, Pflege und Prävention für die Bevölkerung voranbringen. ...mehr
Auszeichnung für den Fränkischen WasserRadweg
15.02.2021
Erst am 21. Juni 2019 wurde der Fränkische WasserRadweg auf der Gartenschau in Wassertrüdingen offiziell eröffnet. Nun hat die abwechslungsreiche Tour beim Bike & Travel Award bereits den 1. Platz in der Kategorie „Die beliebtesten Flussradwege“ belegt.
„Ich freue mich über den verdienten Erfolg des Fränkischen WasserRadwegs. Das Radeln entlang Fluss- und Seeufern entspannt und lädt ein, die Seele baumeln zu lassen“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Vorsitzender des Tourismusverbandes Romantisches Franken.
Der Fränkische WasserRadweg ist rund 460 Kilometer ...mehr
„Ich freue mich über den verdienten Erfolg des Fränkischen WasserRadwegs. Das Radeln entlang Fluss- und Seeufern entspannt und lädt ein, die Seele baumeln zu lassen“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Vorsitzender des Tourismusverbandes Romantisches Franken.
Der Fränkische WasserRadweg ist rund 460 Kilometer ...mehr
10.000 Corona-Impfungen in Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach
12.02.2021
Kleiner Piks mit großer Wirkung. Am heutigen Freitag, den 12.02.2021, wird die 10.000ste Corona-Impfung im Impfzentrum für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach verabreicht. Über 3.000 Personen erhielten bereits die für einen vollständigen Schutz vor Corona notwendige Zweitimpfung. Mittlerweile wurden 75% der impfwilligen Bewohner und Mitarbeiter von Alten- und Pflegeheimen zweifach geimpft.
Bei der Online-Registrierung unter www.impfzentren.bayern ist es nun auf Grund einer Anpassung der Registrierungs-Software durch den Freistaat Bayern möglich bis zu 5 Personen unter derselben E-Mail-Adresse ...mehr
Bei der Online-Registrierung unter www.impfzentren.bayern ist es nun auf Grund einer Anpassung der Registrierungs-Software durch den Freistaat Bayern möglich bis zu 5 Personen unter derselben E-Mail-Adresse ...mehr
Allgemeinverfügung zur Geflügelpest in Bayern ab Mittwoch den 10.02.2021
08.02.2021
Deutschlandweit wie auch in Bayern breitet sich das Geflügelpestvirus (H5N8) weiter aus. Zum Schutz aller Geflügelhaltungen wird zum Mittwoch, den 10.02.2021, eine Allgemeinverfügung erlassen, die jeden Geflügelhalter im Landkreis Ansbach verpflichtet, Biosicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Rund 700 Fälle der Geflügelpest (Aviäre Influenza) bei Wildvögeln sind mittlerweile in Deutschland aufgetreten. Das Virus hat bereits den Weg in über 50 Geflügelbestände gefunden und in diesen die empfänglichen Haustiere (z.B. Hühner oder Puten) unheilbar infiziert. Einmal infizierte Tiere versterben qualvoll, erkrankte Bestände sind ...mehr
Rund 700 Fälle der Geflügelpest (Aviäre Influenza) bei Wildvögeln sind mittlerweile in Deutschland aufgetreten. Das Virus hat bereits den Weg in über 50 Geflügelbestände gefunden und in diesen die empfänglichen Haustiere (z.B. Hühner oder Puten) unheilbar infiziert. Einmal infizierte Tiere versterben qualvoll, erkrankte Bestände sind ...mehr
Trotz leichtem Anstieg - Zahl der Arbeitslosen im Landkreis weiter auf niedrigem Niveau
04.02.2021
Am 29.01.2021 wurde von der Agentur für Arbeit eine saisonal gestiegene Arbeitslosigkeit im Freistaat Bayern gemeldet. Dieser bayernweite Trend findet auch Niederschlag in den Zahlen des Landkreises Ansbach. So waren im Januar 2021 insgesamt 3396 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, im Dezember waren es noch 2886 und im November davor 2778. Die Arbeitslosenquote stieg somit im Januar 2021 auf 3,2%, im Dezember 2020 betrug sie noch 2,7%, im November 2020 2,6% aller zivilen Erwerbspersonen.
Interessant ist der Vergleich zum Vorjahr: Noch im Januar ...mehr
Interessant ist der Vergleich zum Vorjahr: Noch im Januar ...mehr
Landräte setzen sich für klimafreundliche Züge auf den Bahnstrecken zwischen Pleinfeld-Gunzenhausen- Wassertrüdingen sowie Dombühl-Wilburgstetten ein
04.02.2021
Mit zahlreichen Projekten will der Freistaat Bayern im regionalen Schienenverkehr auf der Grundlage einer bayerischen Gesamtstrategie die Umstellung heutiger Diesel-Streckennetze auf nachhaltige, CO2-freie Antriebsformen voranbringen. Doch die einzelnen Projekte verzögern sich aus unterschiedlichen Gründen. Die beiden Landräte Manuel Westphal, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, sowie Dr. Jürgen Ludwig, Landkreis Ansbach, nahmen diese Verzögerungen jetzt zum Anlass und haben sich in einem gemeinsamen Schreiben an die Bayerische Verkehrsministerin Kerstin Schreyer gewandt, um für eine klimafreundliche Umrüstung der Antriebstechnik von ...mehr
Kostenfreie FFP2-Masken für Lehr- und Betreuungspersonal
04.02.2021
Gemeinsam mit der Sparkasse Ansbach als Sponsoring-Partner und Landrat Dr. Jürgen Ludwig möchte das Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach mit dem neuen Projekt „Sicherheit für Ausbildungskräfte“, Erzieher und Grundschullehrer aus dem Landkreis Ansbach mit einer kleinen Geste unterstützen.
Das Projekt unter dem Vorsitz von Kreisrat Klaus Miosga aus Langfurth ist eine Herzensangelegenheit, denn neben der Anerkennung und dem Respekt, der in dieser für uns alle schwierigen Zeit für Betreuungs- und Lehrpersonal gezeigt werden ...mehr
Das Projekt unter dem Vorsitz von Kreisrat Klaus Miosga aus Langfurth ist eine Herzensangelegenheit, denn neben der Anerkennung und dem Respekt, der in dieser für uns alle schwierigen Zeit für Betreuungs- und Lehrpersonal gezeigt werden ...mehr